Ein Dokumentarfilm, der die Geschichte der politischen Punkband Anti-Flag behandelt. Im Film kommen bekannte Musiker wie Tom Morello, Billy Bragg, Tim McIlrath und Brian Baker zu Wort. Der Dokumentarfilm zeigt die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen diejenigen konfrontiert sind, die politische Musik machen und ihr Leben dem Aktivismus widmen.
|
Eine vierteilige amerikanische Dokumentarserie. Jede Episode konzentriert sich auf eine andere Ära, von der Protopunk-Bewegung der 60er Jahre bis heute, und bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den Einfluss des Punk. Die Serie zeigt nicht nur die musikalische Revolution, sondern auch den rebellischen Geist und die kreative Energie, die Generationen inspiriert hat und bis heute einen spürbaren Einfluss auf die Popkultur ausübt.
|
The Godfathers of Hardcore erforscht die Geschichte von Roger Miret und Vinnie Stigma, den prägenden Figuren des Hardcore-Punks – und gibt einen Einblick, wie sie an der Spitze von Agnostic Front die Musikszene geformt haben.
|
Der Film RUDEBOY erzählt die Geschichte des legendären Labels Trojan Records mit Archivaufnahmen, Interviews und Spielfilmelementen und zeigt einen Schlüsselakteur der kulturellen Revolution auf den britischen Tanzflächen Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre.
|
Ende der siebziger Jahre, Polen. In einer abgelegenen Kleinstadt, Ustrzyki Dolne, gründen einige Teenager unter dem Einfluss der Sex Pistols eine Punkrockband. Als Radio Free Europe nach ihrem Brief eine Sendung für sie startet, wird auch der kommunistische Geheimdienst auf ihre Rebellion aufmerksam. Ein Offizier macht ihnen klar: Ustrzyki Dolne ist nicht London, hier wird es keinen Punk geben.
|
![]()
„Dope, Hookers and Pavement“ ist ein lebendiger und ungefilterter Bericht über die Anfänge der Hardcore-Punk-Szene in Detroit um 1981-82 im berüchtigten Cass Corridor, einem der damals wohl schlimmsten Viertel der Stadt. Es brauchte eine kleine, ernsthaft engagierte Schar weißer Vorstadt-Jugendlicher und Skater-Kids, um dorthin zu gehen und diese Szene zu schaffen – aber nicht ohne zuerst ein paar einmalige Gigs in Detroits Schwulenbars und einen entscheidenden Auftritt in der Coronation Tavern in Windsor, Ontario, zu absolvieren, bevor sie sich im Corridor für ihre inzwischen mythische Residenz im baufälligen Freezer Theatre zusammenfanden. Mit über 70 ausführlichen Interviews – darunter John Brannon (Negative Approach), Tesco Vee (Meatmen, Touch and Go), Ian MacKaye (Minor Threat, Dischord Records), Profi-Skater Bill Danforth, Szenekindern und Mitgliedern von Necros, The Fix, Violent Apathy und Bored Youth – und noch nie dagewesenem Super8-Filmmaterial aus dem Freezer ist „Dope, Hookers and Pavement“ sowohl urkomisch als auch nachdenklich und ein überfälliges Dokument eines fast unsichtbaren, aber magischen kleinen Moments in der langen Geschichte des Detroit Rock'n'Roll.
BildergalerieTrailer
|
Neueste NachrichtenYouTube |