|
"'Punkrock' ist ein Wort, das von Dilettanten und herzlosen Manipulatoren für Musik verwendet wird, die die Energien, die Körper, die Herzen, die Seelen, die Zeit und die Gedanken junger Leute beansprucht, die alles dafür geben." - Iggy Pop -
|
|
Basierend auf dem Roman von Glen Matlock, einem Gründungsmitglied der Sex Pistols und Co-Autor von zehn der zwölf ikonischen Songs auf ihrem einzigen Studioalbum „NEVER MIND THE BOLLOCKS“. Matlock beschreibt die Denkweise im Großbritannien der frühen 70er Jahre und enthüllt eine Fülle von Geheimnissen.
|
|
Eine vierteilige amerikanische Dokumentarserie. Jede Episode konzentriert sich auf eine andere Ära, von der Protopunk-Bewegung der 60er Jahre bis heute, und bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den Einfluss des Punk. Die Serie zeigt nicht nur die musikalische Revolution, sondern auch den rebellischen Geist und die kreative Energie, die Generationen inspiriert hat und bis heute einen spürbaren Einfluss auf die Popkultur ausübt.
|
|
The Godfathers of Hardcore erforscht die Geschichte von Roger Miret und Vinnie Stigma, den prägenden Figuren des Hardcore-Punks – und gibt einen Einblick, wie sie an der Spitze von Agnostic Front die Musikszene geformt haben.
|
|
Der Film RUDEBOY erzählt die Geschichte des legendären Labels Trojan Records mit Archivaufnahmen, Interviews und Spielfilmelementen und zeigt einen Schlüsselakteur der kulturellen Revolution auf den britischen Tanzflächen Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre.
|
|
Ende der siebziger Jahre, Polen. In einer abgelegenen Kleinstadt, Ustrzyki Dolne, gründen einige Teenager unter dem Einfluss der Sex Pistols eine Punkrockband. Als Radio Free Europe nach ihrem Brief eine Sendung für sie startet, wird auch der kommunistische Geheimdienst auf ihre Rebellion aufmerksam. Ein Offizier macht ihnen klar: Ustrzyki Dolne ist nicht London, hier wird es keinen Punk geben.
|
California über alles, betitelt nach einem der größten Songs der Dead Kennedys, ist das erste umfassende Buch über eine der wichtigsten und einflussreichsten US-Punkbands. Es konzentriert sich auf die Gründungsphase der Band in der Szene von San Francisco bis zum Erscheinen des ersten Albums Fresh Fruit For Rotting Vegetables (1980) und dem Ausstieg des ersten Gründungsmitglieds, Drummer Ted, im Februar 1981. Autor Alex Ogg sprach dafür mit vielen Zeitzeugen. Das Buch enthält neben Artwork von Winston Smith, dem Hausgrafiker des bedeutenden Alternative-Tentacles-Labels, auch zahlreiche, teils bislang unveröffentlichte Fotos. Die Dead Kennedys waren zwischen 1979 und 1986 die prägendste Punkband der USA. Ihr Sänger Jello Biafra entwickelte sich schon früh zu einem engagierten, politisch sehr aktiven Intellektuellen, der sich mit Tipper Gore, der sich als Moralapostel gerierenden Gattin des später gefeierten US-Vizepräsidenten Al Gore, Gefechte wegen deren Parental Advisory-Jugendschutzkampagne lieferte. Das Dead-Kennedys-Debüt-Album Fresh Fruit For Rotting Vegetables taucht regelmäßig in den vorderen Rängen von Top-Listen der besten Platten aller Zeiten auf. Bis heute sind sie eine der beliebtesten US-Bands jener Jahre, gleichauf mit Black Flag, Bad Brains und Minor Threat. Der Rechtsstreit zwischen Jello Biafra und seinen ehemaligen Bandkollegen um das Jahr 2000 herum tat dem legendären Ruf der Band keinen Abbruch. Drei aus der alten Dead Kennedys-Besetzung spielen seitdem mit verschiedenen Gastsängern Konzerte. Biafra selbst ist bis heute als Künstler aktiv, zum einen mit seinen Spoken-Word-Auftritten, zum anderen mit wechselnden Begleitbands (u.a. Melvins, D.O.A., NoMeansNo) und seit einigen Jahren mit Jello Biafra & The Guantanamo School Of Medicine.
Kommentare |
Neueste NachrichtenYouTube |